Metadaten indizieren

Raumkrümmung zum Anfassen - Sektormodelle aus dem 3D-Drucker 6 Autor/innen


 
Dublin Core PKP-Metadaten Metadaten für dieses Dokument
 
1. Titel Titel des Dokuments Raumkrümmung zum Anfassen - Sektormodelle aus dem 3D-Drucker 6 Autor/innen
 
2. Autor/in Name der Autorin/des Autors, Institution, Land Mohamad Karaki
 
2. Autor/in Name der Autorin/des Autors, Institution, Land Malte Ubben
 
2. Autor/in Name der Autorin/des Autors, Institution, Land Alexander Pusch; WWU Münster; Deutschland
 
2. Autor/in Name der Autorin/des Autors, Institution, Land Stefan Heusler
 
2. Autor/in Name der Autorin/des Autors, Institution, Land Corvin Zahn
 
2. Autor/in Name der Autorin/des Autors, Institution, Land Ute Kraus
 
3. Gegenstand Fachgebiet(e) Physikdidaktik, Neue Methoden
 
3. Gegenstand Schlagwort(e) Sektormodelle, 3D-Druck, Modelle, Schwarzes Loch
 
4. Beschreibung Abstract

Sektormodelle sind Anschauungsmodelle für nicht-euklidische Geometrie. Sie wurden entwickelt, um die Grundkonzepte der allgemeinen Relativitätstheorie in zwei bzw. drei Dimensionen auf anschauliche Weise darzustellen (Zahn & Kraus, 2014; Zahn & Kraus, 2019). Für eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie kann man mit solchen Modellen beispielsweise den Raum in der Nähe eines Schwarzen Lochs oder das Innere eines Neutronensterns darstellen.

Der Einsatz von Sektormodellen ist nicht nur im Physikunterricht möglich. Auch im Mathematikunterricht können sie genutzt werden, um sphärische und hyperbolische Geometrien darzustellen. Sektormodelle erlauben diverse Aktivitäten der Lernenden: beispielsweise können Lernende anhand der Modelle mit einfachen Mitteln Krümmungen bestimmen und den Verlauf von Geodäten untersuchen. Die einfacheren ebenen Sektormodelle können Lernende ausgehend von der Metrik auch selbst berechnen und konstruieren (Kraus & Zahn, 2016).

In diesem Beitrag geben wir eine kurze Einführung in Sektormodelle und stellen Umsetzungen mit dem 3D-Drucker, sowie ihr Potential für den Einsatz im Physikunterricht vor.
 
5. Verlag, Organisation Verlag, Ort Freie Universität Berlin
 
6. Mitwirkende Unterstützer/innen
 
7. Datum (JJJJ-MM-TT) 20.09.2022
 
8. Typ Status & Genre Begutachteter Artikel
 
8. Typ Typ
 
9. Format Dateiformat PDF
 
10. Kennzeichnung Universal Resource Indikator (URI) http://phydid.physik.fu-berlin.de/index.php/phydid/article/view/1105
 
11. Quelle Titel; Bd.; Nr. (Jahr) PhyDid A - Physik und Didaktik in Schule und Hochschule; PhyDid-A Nr. 21 (2022), Band 1
 
12. Sprache Englisch=en de
 
13. Bezug Zusatzdateien
 
14. Bereich Geographisch-räumlicher Bereich, Zeitraum, Forschungssample (Geschlecht, Alter, etc.)
 
15. Rechte Copyright und Rechte Copyright (c) 2022 PhyDid A - Physik und Didaktik in Schule und Hochschule