Naturwissenschaftsdidaktik und Lehrerbildung - Chancen und Risiken aktueller Entwicklungen

Horst Schecker, Bernd Ralle

Abstract


2008 hat die Kultusministerkonferenz Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der Lehrerbildung festgelegt. Von der Gesellschaft für Fachdidaktik wurde ein ”Kerncurriculum Fachdidaktik” entwickelt. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft hat ”Thesen für ein modernes Lehramtsstudium im Fach Physik” vorgelegt. Die Veröffentlichungen fallen in eine Zeit, die durch Umstrukturierungen an den Universitäten im Zuge der Einführung von Bachelor-Master-Studiengängen geprägt ist. Hier stehen sich die Ziele der Polyvalenz des Bachelorstudiums — also der Verwertbarkeit für unterschiedliche Berufsfelder — und der Professionsorientierung — also einer Ausrichtung auf das Berufsfeld Schule — gegenüber. Die Fachdidaktik muss als Berufswissenschaft für das fachbezogene Lehren und Lernen Position beziehen. Und sie findet auf der bildungspolitischen Ebene zunehmend Gehör. Der Beitrag gibt einen Überblick über die konzeptionellen Vorschläge für eine Reform der Lehrerausbildung und analysiert kritisch, wie das Potenzial an den Universitäten genutzt wird. Im Fazit werden bei der Strukturreform (Einführung von Bachelor-Master-Studiengängen) eher die Probleme gesehen, während bei der curricularen Reform auf Chancen verwiesen werden, wie sie in den letzten 20 Jahren kaum bestanden haben.

Schlagworte


Lehramtsstudium, Physik, Chemie, Bachelor-Master, curriculare Standards, Bologna-Prozess, Polyvalenz, Fachdidaktik, Kompetenz

Volltext:

PDF


© 2002-2024 Internetzeitschrift: Physik und Didaktik in Schule und Hochschule (ISSN 1865-5521) - Einstiegsseite